Batteriespeicher-Angebote neu verhandeln
Batteriespeicher machen deine PV-Anlage erst richtig rentabel. Wir verhandeln faire Preise für Lithium-Speicher und Hochvolt-Systeme – durchschnittlich 2.200€ Ersparnis.
Speicher-Angebot hochladenLithium-Speicher
Am weitesten verbreitet, hohe Effizienz und lange Lebensdauer.
Ø 2.200€ Ersparnis
Hochvolt-Speicher
Für größere PV-Anlagen mit höherem Strombedarf.
Ø 3.500€ Ersparnis
Das verhandeln wir bei jedem Batteriespeicher-Angebot
Was du hier erfährst: Die 6 kritischen Kostenpunkte, die wir systematisch für dich durchleuchten und verhandeln.
Speicherpreis
Lithium-Speicher werden oft mit 50-70% Aufschlag verkauft. Wir kennen die EK-Preise und verhandeln realistisch.
Dimensionierung
Oft werden überdimensionierte Speicher verkauft (10+ kWh). Wir prüfen, ob die Größe zu PV-Anlage und Verbrauch passt.
Installation
Installationskosten variieren stark (€400-1.200). Wir verhandeln auf €400-700 für Standard-Installation.
Notstrom-Funktion
Notstrom/Ersatzstrom kostet oft €1.500-2.500 extra. Wir prüfen, ob das wirklich notwendig ist.
Förderungen
EAG-Förderung + Landesförderungen können €2.000-3.000 bringen. Wir kennen alle Programme.
Garantie & Wartung
Garantiezeiten und Wartungsverträge – oft verhandelbar ohne Aufpreis.
Erfolgsgeschichte aus Linz
Was du hier erfährst: Reales Beispiel – 2.600€ bei 10 kWh Batteriespeicher gespart.
Peter K.
10 kWh Lithium-Speicher (Nachrüstung), Linz
"Ursprüngliches Angebot für 10 kWh BYD Lithium-Speicher mit Notstrom-Funktion: 13.400€. Nach eurer Verhandlung: 10.800€ – ohne unnötige Notstrom-Funktion, die ich eh nicht brauche. 2.600€ gespart!"
Was wurde konkret verhandelt:
- ✓ Speicherpreis von €10.500 auf €8.900 reduziert → 1.600€ Ersparnis
- ✓ Notstrom-Funktion gestrichen (unnötig) → 1.900€ Ersparnis
- ✓ Installationskosten von €1.100 auf €700 gesenkt → 400€ Ersparnis
- ✓ 10 Jahre Garantie statt 5 Jahre (kostenlos verhandelt)
- ✓ EAG-Förderung beantragt → zusätzlich €1.500 Förderung
🏠 Weitere Fachgebiete
Was du hier findest: Wir verhandeln auch Angebote für PV-Anlagen, Wärmepumpen und mehr.
🧮 Speicher-Rechner: Wann lohnt sich ein Batteriespeicher?
Beantworte ein paar Fragen zu deiner PV-Anlage, Strompreis und Speicher-Kosten. Der Rechner zeigt dir, welche Speichergröße zu eurem Verbrauch passt, wie hoch die Autarkie steigt und nach wie vielen Jahren sich die Investition rechnet.
💡 Was sagt der Rechner aus?
- •Schätzt die ideale Speichergröße basierend auf Eigenverbrauch & PV-Ertrag.
- •Berechnet Autarkie, Einsparungen, Amortisation und Rest-Netzbezug.
- •Nutzt realistische Annahmen für Österreich (Tarife, Zyklen, Wirkungsgrade).
- •Ersetzt keine detaillierte Planung – dient als Entscheidungsgrundlage.
📖 Speicher-Ratgeber & Spartipps
Hat dir dieser Artikel geholfen?
Wenn unsere Tipps dir weitergeholfen haben, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne Google-Bewertung! 🙏
Dein Feedback hilft uns, noch mehr Menschen beim Sparen zu unterstützen.
⭐⭐⭐⭐⭐Jetzt Google-Bewertung abgebenDauert nur 30 Sekunden – vielen Dank! 💚
📬 Newsletter: Marktpreise & Verhandlungstipps
Erhalte 1–2x pro Monat aktuelle Marktdaten, Preisentwicklungen und exklusive Strategien für bessere Angebote.
Double Opt-in · 0% Spam · Jederzeit abmeldbar. Datenschutzkonform nach DSGVO.
📚 Weiterführende Ratgeber
Häufige Fragen
Lohnt sich ein Batteriespeicher überhaupt?
Ja! Mit einem Speicher erhöhst du deinen Eigenverbrauch von 30% auf bis zu 70% und sparst langfristig tausende Euro Stromkosten. Bei aktuellen Strompreisen (€0,30+/kWh) amortisiert sich ein Speicher in 8-12 Jahren. Außerdem machst du dich unabhängiger vom Stromnetz.
Welche Speichergröße brauche ich?
Faustregel: Pro 1.000 kWh Jahresverbrauch ca. 1 kWh Speicherkapazität. Für einen 4-Personen-Haushalt (4.000 kWh/Jahr) wären das ca. 5-7 kWh. Bei einer 10 kWp PV-Anlage sind 7-10 kWh Speicher optimal. Größere Speicher rentieren sich oft nicht mehr.
Was sind die größten Kostentreiber bei Batteriespeichern?
Die größten Kostentreiber sind: überhöhte Speicherpreise (viele Betriebe verkaufen mit 50-70% Aufschlag), teure Installation/Integration (oft €800-1.200 statt €400-600), unnötige Notstrom-Funktionen (€1.500+ Aufpreis) und überdimensionierte Systeme, die sich nie amortisieren.
Lithium-Speicher vs. Blei-Speicher – was ist besser?
Lithium-Speicher sind klar besser: höherer Wirkungsgrad (95% vs. 80%), längere Lebensdauer (15-20 Jahre vs. 5-10 Jahre), mehr nutzbare Kapazität (90% vs. 50%) und wartungsfrei. Blei-Speicher sind zwar günstiger in der Anschaffung, aber langfrisig teurer und für PV-Anlagen nicht mehr zu empfehlen.
Kann ich einen Speicher nachrüsten, wenn ich bereits eine PV-Anlage habe?
Ja, das ist problemlos möglich! Bei bestehenden Anlagen wird ein AC-gekoppelter Speicher installiert (mit eigenem Wechselrichter). Das ist etwas teurer als ein DC-gekoppeltes System bei Neuanlagen, aber die Nachrüstung ist Standard und in 1-2 Tagen erledigt.
Welche Förderungen gibt es für Batteriespeicher in Österreich?
Seit 2023 gibt es wieder attraktive Förderungen: Bis zu €200/kWh Speicherkapazität (max. €1.500) im Rahmen der EAG-Investitionsförderung. Dazu kommen oft Landesförderungen (z.B. Wien, NÖ, OÖ). Insgesamt sind €2.000-3.000 Förderung möglich. Wir prüfen alle Förderprogramme für dich.
Wie lange dauert die Installation eines Batteriespeichers?
Bei Neuinstallation (mit PV-Anlage): 1-2 Tage. Bei Nachrüstung eines AC-Speichers: 4-8 Stunden (meist an einem Tag erledigt). Die Installation ist unkompliziert – der Speicher wird im Keller/Technikraum montiert und mit dem Wechselrichter verbunden.
Was passiert bei Stromausfall – funktioniert mein Speicher dann?
Standard-Speicher liefern bei Netzausfall KEINEN Strom (Vorschrift). Für Notstrom/Blackout-Sicherheit brauchst du eine spezielle Notstrom-/Ersatzstrom-Funktion (Aufpreis €1.000-2.500). Diese ist oft überteuert und für die meisten Haushalte nicht notwendig – wir prüfen, ob sich das für dich lohnt.