Wärmepumpe Österreich: Der komplette Ratgeber 2025
Wärmepumpen sind die Zukunft des Heizens in Österreich. Mit Förderungen bis zu 18.000€, sinkenden Anschaffungskosten und steigenden Energiepreisen amortisiert sich eine Wärmepumpe bereits nach 8-15 Jahren. Dieser Ratgeber zeigt dir alles: Kosten, Förderungen, Vergleich aller Typen, Wirtschaftlichkeit und wie du bis zu 30% bei der Anschaffung sparst.
📑 Inhaltsverzeichnis
1. Wärmepumpen-Arten: Welche passt zu deinem Haus?
Es gibt drei Haupttypen von Wärmepumpen, die sich in der Wärmequelle unterscheiden:
🌬️ Luft-Wasser
12.000-25.000€
inkl. Installation
JAZ: 3,5-4,2
- ✅ Günstigste Option
- ✅ Schnelle Installation
- ✅ Überall möglich
- ⚠️ Geringere Effizienz bei Kälte
🌍 Sole-Wasser (Erdwärme)
20.000-35.000€
inkl. Bohrung
JAZ: 4,5-5,0
- ✅ Höchste Effizienz
- ✅ Niedrigste Betriebskosten
- ✅ Sehr leise
- ⚠️ Teuerste Variante
💧 Wasser-Wasser
25.000-40.000€
inkl. Brunnen
JAZ: 5,0-5,5
- ✅ Beste Effizienz
- ✅ Konstante Leistung
- ✅ Keine Außengeräte
- ⚠️ Genehmigung schwierig
💡 Empfehlung 2025: Für 90% der Einfamilienhäuser ist eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe mit JAZ 4,0+ die beste Wahl: Günstig, schnell installiert, keine Genehmigung, hohe Effizienz.
2. Kosten & Preise 2025
Die Gesamtkosten für eine Wärmepumpe setzen sich aus mehreren Positionen zusammen:
| Position | Luft-Wasser | Sole-Wasser | Wasser-Wasser |
|---|---|---|---|
| Wärmepumpe (Gerät) | 8.000-14.000€ | 10.000-16.000€ | 12.000-18.000€ |
| Installation | 2.000-4.000€ | 3.000-5.000€ | 4.000-6.000€ |
| Erdarbeiten/Bohrung | – | 5.000-14.000€ | 6.000-16.000€ |
| Pufferspeicher (300L) | 1.500-2.500€ | 1.500-2.500€ | 1.500-2.500€ |
| Warmwasserspeicher | 1.000-1.800€ | 1.000-1.800€ | 1.000-1.800€ |
| Gesamt (netto) | 12.500-27.300€ | 20.500-44.300€ | 24.500-49.300€ |
⚠️ Wichtig: Altbauten ohne Fußbodenheizung benötigen oft größere Heizkörper oder niedrigere Vorlauftemperaturen (35-45°C statt 55-70°C). Das kann zusätzliche Kosten von 3.000-8.000€ bedeuten.
3. Förderungen 2025: Bis zu 18.000€ Zuschuss
🇦🇹 Bundesförderung "Raus aus Öl und Gas"
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Bis zu 9.000€ (Standard) oder 12.000€ (Premium mit JAZ ≥ 4,5)
- Sole/Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Bis zu 13.000€ (Standard) oder 18.000€ (Premium)
- Zusatz für einkommensschwache Haushalte: +3.000€
- Voraussetzung: Ersatz einer fossilen Heizung (Öl, Gas, Kohle, Allesbrenner)
🏘️ Bundesländer-Förderungen
- Niederösterreich: Zusätzlich bis zu 6.000€
- Oberösterreich: Bis zu 5.000€ Direktzuschuss
- Steiermark: Bis zu 6.000€
- Salzburg: 35% der Kosten, maximal 7.500€
- Wien: Bis zu 8.000€ bei Mehrparteienhäusern
💰 Rechenbeispiel: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Förderung
Bruttokosten: 20.000€ (netto) + 20% USt. = 24.000€
Abzüglich Förderungen:
- Bund "Raus aus Öl": -12.000€ (Premium)
- Bundesland (OÖ): -5.000€
Nettokosten nach Förderung: 7.000€
→ Ersparnis durch Förderung: 70,8% (!)
⚠️ Wichtig: Förderungen musst du vor Auftragsvergabe beantragen! Nachträgliche Anträge werden meist abgelehnt. Die Förderbudgets sind begrenzt und oft bereits im Frühjahr ausgeschöpft – früh beantragen!
4. Planung & Dimensionierung
Heizlastberechnung
Eine professionelle Heizlastberechnung ist essentiell. Ohne diese ist die Anlage oft zu groß (teuer) oder zu klein (ineffizient). Die Berechnung berücksichtigt:
- Gebäudegröße und -volumen
- Dämmstandard (U-Werte)
- Fensterflächen und Orientierung
- Klimazone (Österreich: Zone 1-3)
- Warmwasserbedarf
COP-Wert & JAZ erklärt
COP (Coefficient of Performance) = Effizienz bei einer bestimmten Temperatur. JAZ (Jahresarbeitszahl) = Durchschnittliche Effizienz über das ganze Jahr.
Beispiel: JAZ 4,0 bedeutet: Aus 1 kWh Strom werden 4 kWh Wärme. Bei einem Heizbedarf von 15.000 kWh/Jahr benötigst du also 3.750 kWh Strom.
Fußbodenheizung vs. Radiatoren
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit Niedertemperatur-Systemen (Fußbodenheizung: 35-45°C). Bei Radiatoren sinkt die Effizienz um 15-25%, da höhere Vorlauftemperaturen (55-70°C) benötigt werden.
5. Wirtschaftlichkeit & Amortisation
Betriebskosten: Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch hängt von der Jahresarbeitszahl (JAZ) und dem Heizbedarf ab:
📊 Beispielrechnung:
Heizbedarf: 15.000 kWh/Jahr
JAZ: 4,0
Stromverbrauch: 15.000 kWh ÷ 4,0 = 3.750 kWh/Jahr
Strompreis: 25 ct/kWh
Jährliche Stromkosten: 938€
Amortisationsrechnung
Beispiel: Luft-Wasser-Wärmepumpe 20.000€, Förderung 12.000€, Netto-Kosten 8.000€. Ersparnis vs. Öl: 2.000€/Jahr. Amortisation: 4 Jahre (nach Förderung).
🔥 Wärmepumpe Kalkulator
Berechne die optimale Wärmepumpe, Kosten, Förderung und Ersparnis für dein Zuhause.
Durchschnittliches Einfamilienhaus: 120–160 m²
Empfehlung & Kosten
Wirtschaftlichkeit
💡 Tipp: Eine Luft-Wasser mit 7 kW amortisiert sich in 0.0 Jahren und spart dir € 344,84 pro Jahr! Zusätzlich sparst du 3352 kg CO₂ pro Jahr.
6. Kosten senken: Verhandlungstipps
Die 3-Angebote-Regel
Hole mindestens 3 Angebote von unterschiedlichen Anbietern ein. Das gibt dir eine realistische Preisspanne und Verhandlungsmacht.
Verhandelbare Positionen
- Gerätepreis: 8-12% Rabatt möglich (besonders bei Vorkasse)
- Installationskosten: 15-20% Verhandlungsspielraum
- Zubehör: Pufferspeicher, Regelung, Ventile oft überteuert
- Förderabwicklung: Oft separat abgerechnet, aber verhandelbar
Timing nutzen (Nebensaison-Rabatt)
Beste Verhandlungszeit: April-September (nach Heizperiode, weniger Notfall-Anfragen). Verhandlungsspielraum: 15-20% höher als im Winter.
💡 Professionelle Verhandlungshilfe
Bei Wärmepumpen-Projekten über 18.000€ zahlt sich professionelle Hilfe aus. Durchschnittliche Ersparnis: 3.800€ – nur 50% Erfolgsprovision.
Jetzt Angebot hochladen →7. Installation & Betrieb
Ablauf der Installation
- Vor-Ort-Termin: Heizlastberechnung, Aufstellort prüfen
- Angebotserstellung: Detailliertes Angebot mit allen Positionen
- Förderantrag: Vor Auftragsvergabe beantragen!
- Installation: 2-5 Tage je nach Typ
- Inbetriebnahme: Hydraulischer Abgleich, Einstellung
Genehmigungen
Luft-Wasser: Keine Genehmigung nötig (außer Denkmalschutz). Sole-Wasser: Wasserrechtliche Bewilligung für Tiefenbohrung (4-8 Wochen). Wasser-Wasser: Wasserrechtliche Bewilligung für Brunnen (6-12 Wochen).
Wartung
Jährliche Wartung: 150-300€. Wichtig für Garantie und Lebensdauer. Wartungsverträge sind oft verhandelbar.
8. Wärmepumpen-Vergleich: Welche ist die beste?
Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von deinem Haus, Budget und Heizbedarf ab:
✅ Luft-Wasser-Wärmepumpe wählen, wenn:
- Budget begrenzt ist
- Grundstück zu klein für Erdkollektoren
- Schnelle Installation gewünscht
- Neubau oder gut gedämmter Altbau
✅ Sole-Wasser-Wärmepumpe wählen, wenn:
- Höchste Effizienz gewünscht
- Grundstück groß genug (>400m²)
- Lange Lebensdauer wichtig
- Budget vorhanden
✅ Wasser-Wasser-Wärmepumpe wählen, wenn:
- Grundwasserzugang vorhanden
- Sehr hoher Heizbedarf
- Gewerbeobjekt
- Genehmigung möglich
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was kostet eine Wärmepumpe in Österreich 2025?+
Luft-Wasser-Wärmepumpe: 12.000-25.000€ inkl. Installation. Sole-Wasser (Erdwärme): 20.000-35.000€. Wasser-Wasser: 25.000-40.000€. Mit Förderungen sinken die Kosten um 30-40%.
Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen 2025?+
Bund: "Raus aus Öl und Gas" bis 7.500€, "Sauber Heizen für Alle" bis 27.500€. Bundesländer: OÖ bis 4.000€, Salzburg bis 6.000€, Tirol bis 8.500€. Kombiniert bis zu 18.000€ Förderung möglich.
Wie viel spart man mit einer Wärmepumpe pro Jahr?+
Im Vergleich zu Öl: 1.500-2.500€ pro Jahr. Im Vergleich zu Gas: 800-1.500€ pro Jahr. Amortisation nach 8-12 Jahren bei Ölheizungstausch, 12-18 Jahren bei Gastausch.
Funktioniert eine Wärmepumpe auch bei Altbau?+
Ja, aber: Vorlauftemperatur unter 55°C ideal, Heizkörper ggf. vergrößern, gute Dämmung wichtig. Erdwärme-Wärmepumpen sind auch bei schlecht gedämmten Altbauten effizient (JAZ 3,5-4,0).
Wie hoch sind die Stromkosten einer Wärmepumpe?+
Bei JAZ 4,0 und 15.000 kWh Wärmebedarf: 3.750 kWh Strom × 25 ct/kWh = 938€ pro Jahr. Mit eigenem PV-Strom (15 ct/kWh Ersparnis): nur 375€ zusätzliche Kosten.
Brauche ich eine PV-Anlage für die Wärmepumpe?+
Nicht zwingend, aber sehr sinnvoll! PV-Strom kostet 10-15 ct/kWh, Netzstrom 25-30 ct/kWh. Eine 6 kWp PV-Anlage deckt 40-60% des Wärmepumpen-Stroms und amortisiert sich dadurch 2-3 Jahre früher.
Wie lange hält eine Wärmepumpe?+
Luft-Wasser: 15-20 Jahre, Sole/Wasser-Wasser: 20-25 Jahre. Regelmäßige Wartung (jährlich 150-300€) verlängert die Lebensdauer. Die Erdsondenbohrung hält 50+ Jahre.
Wann lohnt sich eine Wärmepumpe nicht?+
Bei sehr schlecht gedämmten Altbauten mit Heizkörpern >60°C Vorlauf. Hier sind Hybridheizungen (Wärmepumpe + Gas-Spitzenlast) oder vorherige Sanierung sinnvoller.

Mag. (FH) Florian Neuhuber
Unternehmensberater & Gründer von Verhandelt.at
Über 15 Jahre Erfahrung im strategischen Einkauf bei Siemens, Greiner AG und Croma-Pharma. Spezialist für Verhandlungsstrategien und Angebotsoptimierung. Hat bereits über 100 Millionen Euro Einkaufsvolumen verhandelt und durchschnittlich 18% Ersparnis für Kunden erzielt.
🔗 Quellen & Referenzen
Offizielle Quellen:
- → Umweltförderung.at – Wärmepumpen-Förderung(Offizielle Quelle)
- → Raus aus Öl/Gas – Förderung(Offizielle Quelle)
- → Wärmepumpe Austria – Branchenverband(Fachverband)
Weitere Informationen:
Stand der Informationen: November 2025. Die Informationen können sich ändern. Bitte prüfen Sie die aktuellen Angaben auf den offiziellen Websites.
Bereit für eine günstigere Wärmepumpe?
Lade dein Angebot hoch und spare durchschnittlich 2.800€
Jetzt Wärmepumpen-Angebot hochladenKein Abo. Rückmeldung < 48 h. Vertraulich.