PV & Solar

PV-Anlagen Preise 2025 Österreich: 1.200-1.800€/kWp | Vergleich

30. Oktober 202512 Min. Lesezeit

Photovoltaik-Anlagen boomen in Österreich. Doch die Preisunterschiede bei Angeboten sind enorm – oft 20-40% für die gleiche Leistung. Als Einkaufsexperte mit über 15 Jahren Erfahrung zeige ich dir, worauf es wirklich ankommt und wie du tausende Euros sparen kannst.

Was kostet eine PV-Anlage in Österreich 2025? (1.200-1.800€/kWp)

Schnellantwort: Eine PV-Anlage kostet in Österreich 2025 durchschnittlich 1.200-1.800€ pro kWp schlüsselfertig. Eine 10 kWp Anlage kostet also 12.000-18.000€ inkl. Installation und MwSt.

Anlagengröße Preisspanne Durchschnitt Preis/kWp Geeignet für
5 kWp 8.000-12.000€ 9.500€ 1.900€ Kleines Einfamilienhaus
10 kWp 14.000-20.000€ 16.500€ 1.650€ Standard Einfamilienhaus
15 kWp 20.000-28.000€ 23.000€ 1.533€ Großes Einfamilienhaus
20 kWp 26.000-36.000€ 30.000€ 1.500€ Gewerbe / Großanlage

Was du hier lernst: Aktuelle Marktpreise für verschiedene Anlagengrößen und warum sich die Kosten 2025 stabilisiert haben.

Die durchschnittlichen Kosten haben sich 2024/2025 stabilisiert, nachdem sie 2021-2022 durch Lieferengpässe explodiert waren. Der Preis pro kWp liegt meist zwischen 1.200€ und 1.800€. Bei größeren Anlagen sinkt der Preis pro kWp durch Skaleneffekte.

☀️ PV-Anlagen Preisübersicht 2025

5 kWp
Einfamilienhaus klein
9.500 €
Spanne: 8.000 - 12.000 €
≈ 1.900 €/kWp
⭐ BELIEBT
10 kWp
Einfamilienhaus standard
16.500 €
Spanne: 14.000 - 20.000 €
≈ 1.650 €/kWp
15 kWp
Großes Einfamilienhaus
23.000 €
Spanne: 20.000 - 28.000 €
≈ 1.533 €/kWp
20 kWp
Gewerblich / Großanlage
30.000 €
Spanne: 26.000 - 36.000 €
≈ 1.500 €/kWp

💡 Faustregel: Größere Anlagen haben niedrigere Kosten pro kWp durch Skaleneffekte

Warum variieren die Preise so stark?

Was du hier lernst: Die 4 Hauptfaktoren, die den Preis deiner PV-Anlage bestimmen – von Modulqualität bis Wechselrichter.

In meiner Zeit als Einkaufsleiter bei CLEEN Energy habe ich hunderte PV-Angebote verhandelt. Die Preisunterschiede haben konkrete Gründe:

1. Modulqualität & Herkunft

Kategorie Hersteller-Beispiele Preis/Wp Lebensdauer
Premium SunPower, REC 0,55-0,70 € 30+ Jahre
Mittelklasse Longi, JA Solar, Trina 0,35-0,50 € 25-30 Jahre
Budget No-Name China 0,25-0,35 € 15-20 Jahre

Meine Empfehlung: Mittelklasse-Module bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Premium lohnt sich nur bei begrenzter Dachfläche. Budget-Module rate ich ab – die Ersparnis von 1.000-2.000 € macht sich in 25 Jahren mehrfach negativ bemerkbar.

☀️ PV-Module Qualitätsvergleich: Was bekomme ich für mein Geld?

Budget-Module
No-Name China
0,25-0,35 €/Wp
  • Lebensdauer: 15-20 Jahre
  • Garantie: 10 Jahre
  • Degradation: 1,0%/Jahr
  • Service: Schwierig
⚠️ Nicht empfohlen
Ersparnis 1.000 € kostet dich langfristig 5.000 €+
⭐ EMPFOHLEN
Mittelklasse
Longi, JA Solar, Trina
0,35-0,50 €/Wp
  • Lebensdauer: 25-30 Jahre
  • Garantie: 12-25 Jahre
  • Degradation: 0,5%/Jahr
  • Service: Gut
👍 Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Ideal für 95% aller Anlagen
👑
Premium
SunPower, REC
0,55-0,70 €/Wp
  • Lebensdauer: 30+ Jahre
  • Garantie: 25-40 Jahre
  • Degradation: 0,25%/Jahr
  • Service: Exzellent
💎 Nur bei wenig Platz
Höchste Leistung auf kleinster Fläche

💡 Rechenbeispiel 10 kWp: Budget 3.500 €, Mittelklasse 4.200 €, Premium 5.500 €. Über 25 Jahre amortisiert sich Mittelklasse durch höheren Ertrag!

2. Wechselrichter – das Herzstück der Anlage

Ein Wechselrichter macht 12-18% der Gesamtkosten aus. Die Auswahl ist entscheidend:

String-Wechselrichter (klassisch):

  • SMA: Deutsche Qualität, sehr zuverlässig, 15 Jahre Garantie möglich
  • Fronius: Österreichisches Unternehmen, exzellenter Service, 10 Jahre Standard
  • Huawei: Günstig, technisch gut, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kostenrahmen: 1.200 – 2.500 € (für 10 kWp Anlage)

Hybrid-Wechselrichter (mit Batteriespeicher-Anschluss):

  • 200-400 € teurer als String-Wechselrichter
  • Lohnt sich, wenn du später einen Speicher nachrüsten willst
  • Kombination aus einer Hand = weniger Fehlerquellen

Mikro-Wechselrichter:

  • Pro Modul ein Wechselrichter (z.B. Enphase, APsystems)
  • Vorteil: Teilverschattung egal, jedes Modul arbeitet optimal
  • Nachteil: 20-30% teurer als String-Wechselrichter
  • Lohnt sich bei schwierigen Dächern (Gauben, Verschattung)

Versteckte Kosten – darauf musst du achten!

Was du hier lernst: Die 4 häufigsten "vergessenen" Kostenpunkte, die nachträglich 1.000-3.000 € extra kosten können.

Aus meiner Erfahrung werden diese Posten oft "vergessen" und später nachverrechnet:

1. Netzanschluss & Zählertausch

Kosten: 300 – 800 €

Der Netzbetreiber (z.B. Linz AG, Salzburg AG) verrechnet den Smart-Meter und Anschluss. Manche Anbieter inkludieren das, manche nicht. Frag explizit!

2. Gerüstbau

Kosten: 800 – 1.500 €

Bei Dächern über 6m Höhe ist Gerüst Pflicht. Bei steilem Dach (>30°) auch bei niedrigeren Häusern. Oft nicht im Basisangebot.

3. Statiknachweis

Kosten: 200 – 600 €

Bei älteren Dächern (vor 1990) verlangt die Baubehörde oft einen Statiker-Nachweis.

4. Elektro-Zusatzarbeiten

Kosten: 300 – 1.200 €

  • Zählerschrank veraltet → Erneuerung nötig
  • Kabelwege länger als geplant
  • Überspannungsschutz fehlt

Förderungen in Österreich 2025 – das musst du wissen

Was du hier lernst: Wie du bis zu 4.500 € Förderung holst (Bund + Land) und welche Fristen du beachten musst.

Bundesförderung "Photovoltaik-Anlagen"

Aktueller Stand (wird meist 2x/Jahr aufgestockt):

  • Kategorie A (Aufdach): 285 €/kWp bis 10 kWp, dann 180 €/kWp bis 20 kWp
  • Kategorie B (Freifläche): 200 €/kWp
  • Zuschlag Volleinspeisung: +50 €/kWp
  • Maximalbetrag: 5.700 € (20 kWp)

Beispielrechnung 10 kWp:

  • 10 kWp × 285 €/kWp = 2.850 € Förderung
  • Anlagenkosten: 16.500 €
  • Eigenanteil: 13.650 €

Landesförderungen (zusätzlich möglich!)

  • Oberösterreich: Bis 1.500 € (abhängig von Einkommen)
  • Niederösterreich: 300 €/kWp bis max. 1.800 €
  • Steiermark: Bis 2.000 €
  • Kärnten: 500 €/kWp bis max. 2.000 €
  • Salzburg: Bis 1.200 €
  • Tirol: 300 €/kWp bis max. 2.500 €

Wichtig: Förderungen sind limitiert und schnell ausgeschöpft. Anträge VOR der Beauftragung stellen!

💰 PV-Förderungen Österreich 2025: Bis zu 4.500 € sichern!

🇦🇹
Bundesförderung
OeMAG / Umweltförderung
Kategorie A (Aufdach)
285 €/kWp
bis 10 kWp, dann 180 €/kWp
Beispiel 10 kWp:
10 kWp × 285 € = 2.850 €
ℹ️ Max. 5.700 € für 20 kWp Anlage
🏛️
Landesförderungen
Zusätzlich möglich!
Oberösterreich: bis 1.500 €
Niederösterreich: bis 1.800 €
Steiermark: bis 2.000 €
Kärnten: bis 2.000 €
Tirol: bis 2.500 €
💡 Gesamtförderung möglich: Bis zu 4.500 €
Bundesförderung (2.850 €) + Landesförderung (bis 2.500 €) = Maximale Ersparnis!
⚠️ WICHTIG: Antrag VOR Beauftragung stellen! Nachträgliche Förderung nicht möglich.

Vollständige Checkliste für Angebotsvergleich

Nutze diese Checkliste, um Angebote wirklich vergleichbar zu machen:

Module

  • Hersteller & Modellbezeichnung
  • Leistung pro Modul (Wp)
  • Anzahl Module
  • Gesamtleistung (kWp)
  • Produktgarantie (Jahre)
  • Leistungsgarantie (% nach 25 Jahren)
  • Wirkungsgrad (%)

Wechselrichter

  • Hersteller & Modell
  • Leistung (kW)
  • Garantiezeit (Jahre)
  • String/Hybrid/Mikro?
  • Notstromfähig?

Montage & Installation

  • Montagesystem (Hersteller)
  • Dachbefestigung (Dachhaken/Klemmen)
  • Gerüst inklusive?
  • Blitzschutz inklusive?
  • Kabelwege & -längen

Elektrische Installation

  • AC-Verkabelung inkl.?
  • DC-Verkabelung inkl.?
  • Überspannungsschutz inkl.?
  • Zählertausch (Smart Meter) inkl.?
  • Netzanmeldung inkl.?

Sonstiges

  • Monitoring-System inkl.?
  • Inbetriebnahme inkl.?
  • Gewährleistung (Jahre)
  • Serviceverträge verfügbar?
  • Prognostizierter Jahresertrag (kWh)
  • Amortisationszeit (Jahre)

Häufige Fehler beim Angebotsvergleich

Fehler 1: Nur auf den Gesamtpreis schauen

Ein Angebot mit Budget-Modulen für 12.000 € ist NICHT besser als eines mit Premium-Modulen für 14.000 €. Über 25 Jahre rechnet sich Qualität immer.

Fehler 2: kWp mit kWh verwechseln

kWp = Kilowatt Peak (installierte Leistung der Anlage)
kWh = Kilowattstunde (produzierte Strommenge pro Jahr)

Eine 10 kWp Anlage produziert in Österreich ca. 9.000 – 11.000 kWh pro Jahr (je nach Ausrichtung).

Fehler 3: Ostdach vs. Süddach nicht berücksichtigen

Die Ausrichtung macht 20-40% Unterschied im Ertrag:

  • Süd: 100% Ertrag (optimal)
  • Süd-West/Süd-Ost: 90-95% Ertrag
  • Ost/West: 80-85% Ertrag
  • Nord: 60-70% Ertrag (nicht empfohlen)

Fehler 4: Zu kleine Anlage kaufen

Viele kaufen zu kleine Anlagen, um die Anfangsinvestition niedrig zu halten. Dabei sind die Kosten pro kWp bei größeren Anlagen deutlich günstiger (Fixkosten wie Gerüst, Anmeldung, Montage fallen ja sowieso an). Faustregel: Nutze die gesamte verfügbare Dachfläche – mehr Leistung = schnellere Amortisation.

So verhandelt Verhandelt.at für dich

Als ehemaliger Einkaufsleiter bei einem der größten PV-Unternehmen Österreichs kenne ich die Kalkulationen der Anbieter genau. So gehe ich vor:

1. Kalkulations-Analyse

Ich prüfe:

  • Sind die Modulpreise marktüblich? (Ich kenne die aktuellen Einkaufspreise)
  • Ist die Marge angemessen? (15-20% sind fair, darüber wird's teuer)
  • Sind alle Positionen sauber kalkuliert?

2. Marktvergleich

Ich hole bei meinem Netzwerk (50+ Lieferanten) aktuelle Preise ein und stelle ein Vergleichsangebot zusammen.

3. Verhandlung

Mit konkreten Zahlen verhandle ich mit deinem Anbieter:

  • Bessere Modulpreise
  • Günstigere Installationskosten
  • Mehr Leistung zum gleichen Preis
  • Bessere Garantien

Durchschnittliche Ersparnis: 3.200 € bei 10 kWp Anlagen

Meine Provision: 50% der Ersparnis = 1.600 €

Deine Nettoersparnis: 1.600 €

Fazit: So sparst du bei deiner PV-Anlage

  1. Hole mindestens 3 Angebote ein – vergleichbar gemacht mit obiger Checkliste
  2. Achte auf Qualität – Mittelklasse-Module sind optimal
  3. Prüfe ALLE Positionen – versteckte Kosten summieren sich
  4. Nutze Förderungen – bis zu 4.500 € sind möglich
  5. Lass verhandeln – professionelle Verhandlung spart durchschnittlich 3.200 €

Bereit für bessere Konditionen? Lade dein PV-Angebot bei Verhandelt.at hoch. Ich prüfe es kostenlos und zeige dir das Einsparpotenzial. Du zahlst nur, wenn ich wirklich Geld spare – 50% Erfolgsprovision.

💡 Mehr Branchen & Spartipps

Wenn du wissen willst, wie du diese Verhandlungsstrategien auch in anderen Branchen anwendest:

📚 Quellen & weiterführende Informationen

– Mag. Florian Neuhuber, ehemaliger VP Supply Chain/Purchasing bei CLEEN Energy AG

⚡ PV-Anlagen Kalkulator

Berechne die optimale Anlagengröße, Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit für deine PV-Anlage.

Durchschnitt: 3.500–5.000 kWh (4-Personen-Haushalt)

Ca. 8–10 m² Dachfläche pro kWp benötigt

Durchschnitt 2025: 0,24–0,32 €/kWh

Durchschnitt 2025: 0,06–0,10 €/kWh

Empfehlung & Kosten

Empfohlene Anlagengröße:4.5 kWp
Erwarteter Jahresertrag:4 725 kWh
Gesamtkosten:€ 7.650
Förderung gesamt:€ 1.957,5
Nettokosten:€ 5.692,5

Wirtschaftlichkeit

Eigenverbrauch:1 512 kWh (32%)
Einspeisung:3 213 kWh
Ersparnis pro Jahr:€ 740,88
Amortisation:7.7 Jahre
Gewinn über 25 Jahre:€ 12.829,5

💡 Tipp: Eine 4.5 kWp PV-Anlage amortisiert sich in 7.7 Jahren und bringt über 25 Jahre einen Gewinn von € 12.829,5! Überlege, ob ein Batteriespeicher für dich sinnvoll ist.

Mag. Florian Neuhuber - Gründer von Verhandelt.at und Experte für Angebotsverhandlung und Preispsychologie mit über 15 Jahren Erfahrung im strategischen Einkauf bei Siemens, Greiner AG und Croma-Pharma

Mag. Florian Neuhuber

Gründer von Verhandelt.at und Experte für Angebotsverhandlung und Preispsychologie. Mit über 15 Jahren Erfahrung im strategischen Einkauf bei Siemens, Greiner AG und Croma-Pharma hilft Florian Unternehmen und Privatpersonen, bessere Konditionen zu erzielen.

Expertise: Verhandlungsstrategien • Preispsychologie • Strategischer Einkauf • Angebotsanalyse • B2B-Verhandlung

Auf LinkedIn vernetzen →

Bessere Angebote gefällig?

Lade dein aktuelles Angebot hoch und wir verhandeln bessere Konditionen für dich – innerhalb von 48 Stunden.

Jetzt Angebot hochladen & sparen

Hat dir dieser Artikel geholfen?

Wenn unsere Tipps dir weitergeholfen haben, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne Google-Bewertung! 🙏

Dein Feedback hilft uns, noch mehr Menschen beim Sparen zu unterstützen.

⭐⭐⭐⭐⭐Jetzt Google-Bewertung abgeben

Dauert nur 30 Sekunden – vielen Dank! 💚

📬 Newsletter: Marktpreise & Verhandlungstipps

Erhalte 1–2x pro Monat aktuelle Marktdaten, Preisentwicklungen und exklusive Strategien für bessere Angebote.

Double Opt-in · 0% Spam · Jederzeit abmeldbar. Datenschutzkonform nach DSGVO.