Willhaben & eBay verhandeln: 15–30% Rabatt ohne Streit
Online verhandeln ist die moderne Form des Flohmarkts – nur digital. Egal ob Willhaben (Österreich), eBay Kleinanzeigen (Deutschland) oder ricardo.ch (Schweiz): Fast jeder Preis ist verhandelbar. Doch wie machst du das, ohne unhöflich zu wirken oder als nerviger „Schnäppchenjäger" dazustehen?
Mit über 15 Jahren Verhandlungserfahrung im professionellen Einkauf zeige ich dir, wie du die gleichen Techniken anwendest – nur eben per Chat statt am Telefon. Durchschnittliche Ersparnis: 15–30% vom Angebotspreis.
💡 Was du in diesem Artikel lernst:
- Warum „Was ist letzter Preis?" IMMER scheitert (und was du stattdessen schreibst)
- Die 5-Schritte-Formel für erfolgreiche Online-Verhandlungen
- Psychologie-Tricks: Timing, Anker-Effekt, Reziprozität per Chat
- Fertige Textvorlagen für Willhaben, eBay & Co.
- Häufige Fehler, die dich sofort als „Schnäppchenjäger" entlarven
Warum Online-Verhandlung anders funktioniert als Offline
Was du hier lernst: Welche psychologischen Unterschiede es gibt, wenn du per Chat statt persönlich verhandelst.
🧠 Psychologie-Unterschied: Online vs. Offline
| Faktor | Offline (persönlich) | Online (Chat) |
|---|---|---|
| Körpersprache | ✅ Lächeln, Nicken, Gestik | ❌ Fehlt komplett → Text muss Tonfall ersetzen |
| Reaktionszeit | Sofort (schwer zu kalkulieren) | ✅ Du kannst überlegen, bevor du antwortest |
| Druck | Höher (Blickkontakt, Nähe) | ✅ Niedriger – aber auch leichter zu ignorieren |
| Höflichkeit | Automatisch durch Mimik | ⚠️ Muss explizit formuliert werden |
Die Konsequenz: Online musst du aktiv Sympathie erzeugen – durch höfliche, konkrete und vorbereitete Nachrichten. „Was letzte Preis?" klingt unhöflich, weil der Tonfall fehlt.
🔍 Warum „Was letzte Preis?" IMMER scheitert
Diese Frage ist der häufigste Fehler beim Online-Verhandeln. Warum?
- Klingt unhöflich: Fehlerhafte Grammatik signalisiert Respektlosigkeit
- Zeigt null Vorbereitung: Verkäufer merkt, dass du nur „fischst"
- Keine konkrete Vorstellung: Verkäufer weiß nicht, ob 10% oder 50% gemeint sind
- Kulturelle Assoziation: Wird mit „Schnäppchenjägern" und „Tiefstbietern" verbunden
✅ Besser: „Wäre ein Preis von 170 € möglich, wenn ich es morgen abhole?"
Praxisbeispiel: So verhandelst du ein iPhone 13 auf Willhaben
Was du hier lernst: Ein komplettes Gesprächs-Beispiel von der ersten Nachricht bis zum Abschluss.
📱 Szenario: iPhone 13 Pro, 128 GB, gebraucht
Ausgangslage: Inserat seit 5 Tagen online, Preis: 650 €, Verkäufer privat
DU (Käufer) – Erste Nachricht:
„Hallo! Ich interessiere mich für das iPhone 13 Pro. Ist es noch verfügbar? Funktioniert Face ID einwandfrei und wie ist der Akkuzustand? Ich suche ein zuverlässiges Gerät für berufliche Nutzung. Beste Grüße, Michael"
VERKÄUFER – Antwort:
„Hallo Michael, ja ist noch da. Face ID funktioniert perfekt, Akkuzustand bei 89%. Keine Kratzer am Display. LG, Thomas"
DU (Käufer) – Preisvorschlag:
„Super, danke für die Info! Ich habe vergleichbare Angebote mit 87–90% Akkuzustand für 580–620 € gesehen. Wäre ein Preis von 580 € realistisch, wenn ich es morgen in Wien abhole und bar bezahle? Das würde dir Versandkosten und Wartezeit sparen."
VERKÄUFER – Gegenangebot:
„Hm, 580 € ist mir zu wenig. Ich könnte bei 620 € entgegenkommen, wenn du es wirklich morgen holst."
DU (Käufer) – Abschluss:
„600 € und ich bin morgen um 15 Uhr bei dir – deal? 😊"
VERKÄUFER – Zusage:
„Okay, passt! Meine Adresse: …"
✅ Ergebnis: 50 € gespart (7,7% Rabatt)
Erfolgs-Faktoren: Höflichkeit, konkrete Vergleichswerte, Zusatzleistung (schnelle Abholung), emotionaler Abschluss mit Emoji
Die 5-Schritte-Formel für erfolgreiche Online-Verhandlungen
Was du hier lernst: Eine erprobte Struktur, die bei 70–80% der Verkäufer funktioniert.
✅ Die 5-Schritte-Formel
-
Echtes Interesse zeigen
„Hallo! Ich interessiere mich sehr für [Produkt]. Ist es noch verfügbar?"
→ Zeigt, dass du kein Bot bist und es ernst meinst. -
Konkreten Verwendungszweck nennen (optional)
„Ich suche genau dieses Modell für mein Home-Office."
→ Schafft emotionale Verbindung, der Verkäufer sieht einen „guten Zweck". -
Preisvorschlag mit Begründung
„Ich habe vergleichbare Angebote für 180 € gesehen. Wäre ein Preis von 170 € für Sie in Ordnung?"
→ Konkret, mit Marktvergleich, höflich formuliert. -
Zusatzleistung anbieten (Schnelligkeit, Abholung, Barzahlung)
„Ich könnte es heute noch abholen und bar bezahlen."
→ Senkt das Verkäufer-Risiko (keine Versandkosten, kein Warten). -
Schweigen nach Preisvorschlag
Warte die Antwort ab. Kein Nachhaken nach 10 Minuten!
→ Druck vermeiden, Verkäufer Zeit zum Nachdenken geben.
📋 Willhaben-Etikette: Das kleine Einmaleins des Anfragens
Willhaben selbst hat einen offiziellen Etikette-Guide veröffentlicht, der die wichtigsten Do's & Don'ts zusammenfasst. Die Kernpunkte:
- Höfliche Anrede & Grußformel: „Hallo" am Anfang, „Danke und LG" am Ende – wie bei der Schwiegermama!
- Artikelbeschreibung genau lesen: Viele Fragen sind bereits beantwortet (Versand, Preis, Zustand)
- Verhandeln mit ganzen Sätzen: Nicht nur „30" schreiben, sondern „Hallo. Ich biete Ihnen dafür 30 € an. LG XYZ"
- Sachlich bleiben: Keine persönlichen Themen oder unangebrachte Kommentare
- Termine einhalten: Wenn du einen Abholtermin vereinbarst, dann erscheine auch – oder sag rechtzeitig ab!
✉️ Fertige Textvorlagen (Copy & Paste)
📱 Vorlage für Elektronik (z.B. Smartphone, Laptop)
„Hallo! Ich interessiere mich für das [Produkt]. Ist es noch verfügbar und funktioniert alles einwandfrei? Ich habe ähnliche Angebote für [Vergleichspreis] gesehen. Wäre ein Preis von [dein Angebot] realistisch, wenn ich es morgen abhole und bar bezahle? LG [dein Name]"
🪑 Vorlage für Möbel
„Hallo! Der [Artikel] gefällt mir sehr gut. Passt er auch in einen Kombi (Maße)? Wäre ein Preis von [dein Angebot] möglich, wenn ich ihn heute noch abhole? Beste Grüße, [dein Name]"
🚲 Vorlage für Fahrrad, Werkzeug, Sportgeräte
„Hallo! Ich suche genau dieses Modell. Gibt es noch die Rechnung/Garantie? Ich sehe vergleichbare Angebote bei [Preis]. Könnten wir uns bei [dein Angebot] treffen? Ich würde es sofort abholen. Danke und LG!"
Psychologie-Tricks für Online-Verhandlungen
Was du hier lernst: Wie du den Anker-Effekt, Reziprozität und Timing nutzt – alles ohne Manipulation, nur mit Psychologie.
🎯 1. Der Anker-Effekt: Nicht zu niedrig starten
Faustregel: Biete 15–25% unter dem Angebotspreis, aber nicht 50%. Sonst wirkt es respektlos.
- Angebotspreis: 240 € → Dein Vorschlag: 180–200 € ✅
- Angebotspreis: 240 € → Dein Vorschlag: 120 € ❌ (zu niedrig, Verkäufer blockt ab)
⏰ 2. Timing: Wann du schreiben solltest
Verkäufer sind zu bestimmten Zeiten kompromissbereiter:
- Abends (19–21 Uhr): Feierabend, entspannte Stimmung → höhere Verhandlungsbereitschaft
- Monatsende: Viele wollen „abschließen", Inserat läuft schon länger
- Nach 7–10 Tagen online: Verkäufer wird ungeduldig, Preis-Flexibilität steigt
- Sonntagnachmittag: Viel Zeit, wenig Stress
🤝 3. Reziprozität: Geben & Nehmen
Wenn du dem Verkäufer etwas gibst (Schnelligkeit, Barzahlung, positive Bewertung), fühlt er sich verpflichtet, dir entgegenzukommen.
Beispiel: „Ich könnte es heute noch abholen und bar bezahlen – das spart Ihnen Versand und Wartezeit. Wäre dann 180 € statt 200 € möglich?"
💬 4. Freundlichkeit schlägt Härte – immer!
Studien zeigen: Freundliche Verhandler bekommen im Schnitt 12% bessere Konditionen als aggressive. Online gilt das doppelt – ein einziges unfreundliches Wort kann die Tür zuschlagen.
Erweiterte Verhandlungsstrategien für Fortgeschrittene
Was du hier lernst: Profi-Techniken aus dem B2B-Einkauf, angepasst für Online-Marktplätze.
🎯 1. Die „Anker + Alternative"-Strategie
Statt nur einen Preisvorschlag zu machen, bietest du zwei Optionen an:
„Ich hätte zwei Vorschläge: Entweder 180 € und ich hole es heute ab, oder 200 € mit Lieferung zu mir. Was wäre dir lieber?"
Psychologischer Effekt: Der Verkäufer fühlt sich respektiert (Wahlfreiheit) und wird eher zusagen, weil beide Optionen für dich günstig sind.
🧠 2. Die „Fast-Deal"-Taktik
Nutze Dringlichkeit ehrlich, um Verkäufer zur Entscheidung zu bewegen:
- „Ich bin nur heute in Wien – könnte es um 17 Uhr abholen."
- „Ich suche seit 2 Wochen genau dieses Modell – bei 170 € sage ich sofort zu."
- „Morgen fahre ich zu einem anderen Verkäufer – wenn du mir heute zusagst, nehme ich deines."
Wichtig: Nur verwenden, wenn es wirklich stimmt! Lügen fliegen auf und ruinieren dein Profil.
📊 3. Die „Marktanalyse"-Methode
Zeige dem Verkäufer, dass du professionell recherchiert hast:
„Hallo! Ich habe 8 vergleichbare Angebote analysiert:
• Günstigstes Angebot: 160 € (aber ohne Zubehör)
• Durchschnittspreis: 180 €
• Dein Angebot: 200 € (mit Original-Verpackung, super!)
Wäre 185 € ein fairer Mittelweg? Dann hätten wir beide gewonnen."
Erfolgsquote: ~75%, weil Verkäufer sehen, dass du seriös bist und fair verhandelst.
💰 4. Die „Bündel"-Strategie
Wenn der Verkäufer mehrere Artikel anbietet, verhandle als Paket:
- „Ich nehme die Lampe + das Regal – beide zusammen für 80 € statt 110 €?"
- „Wenn ich alle 3 Bücher nehme, machen Sie dann 25 € statt 35 €?"
Psychologischer Vorteil: Verkäufer hat weniger Arbeit (nur 1 Transaktion) und freut sich über „Bulk-Sale".
Branchen-spezifische Verhandlungstipps
Was du hier lernst: Unterschiede bei Elektronik, Möbeln, Kleidung & mehr.
📱 Elektronik
Verhandlungsspielraum: 10–20%
Wichtig: Akkuzustand, Garantie, Originalverpackung
Timing: Neue Modelle erscheinen → ältere werden günstiger
Beispiel: „Akkuzustand 85% – wären 15% Rabatt fair?"
🪑 Möbel
Verhandlungsspielraum: 20–40%
Wichtig: Abholung, Transport, Größe
Timing: Monatsende (Verkäufer will Platz schaffen)
Beispiel: „Ich hole es heute mit Transporter – 30% Rabatt?"
👕 Kleidung
Verhandlungsspielraum: 30–50%
Wichtig: Marke, Zustand, Größe
Timing: Saisonende (Winterkleidung im März günstiger)
Beispiel: „3 Teile für 40 € – dann nehme ich alle?"
🚲 Sport & Hobby
Verhandlungsspielraum: 15–30%
Wichtig: Funktionsfähigkeit, Verschleiß
Timing: Winter (Fahrräder), Sommer (Ski)
Beispiel: „Sind alle Gänge leichtgängig? Dann 180 € statt 220 €?"
Häufige Einwände & wie du darauf reagierst
Was du hier lernst: Fertige Antworten auf typische Verkäufer-Aussagen.
| Verkäufer sagt... | Deine Antwort |
|---|---|
| "Der Preis ist fix." | "Verstehe! Wäre es möglich, wenn ich es heute abhole und bar bezahle? Das würde Ihnen Zeit und Aufwand sparen." |
| "Ich habe schon jemand anderen." | "Okay, verstehe! Falls es nicht klappt, melde dich gerne – ich könnte es sofort abholen." |
| "Das ist mir zu wenig." | "Was wäre denn dein letzter Preis? Ich bin sehr interessiert und würde fair verhandeln." |
| "Ich warte lieber noch." | "Kein Problem! Wenn du es bis Ende der Woche nicht verkauft hast, darf ich dann nochmal nachfragen?" |
| "Das ist fast neu!" | "Sieht auch wirklich gut aus! Ich habe ähnliche Angebote für [Preis] gesehen – könnten wir uns in der Mitte treffen?" |
❌ Häufige Fehler, die sofort auffliegen
Was du hier lernst: Diese 5 Fehler ruinieren deine Verhandlungsposition – vermeide sie!
🚫 Die 5 Todsünden der Online-Verhandlung
- „Was ist letzter Preis?" → Unhöflich, respektlos, zeigt null Vorbereitung. Besser: „Wäre ein Preis von [konkreter Betrag] möglich?"
- Mehrfach nachhaken (nach 10 Min.) → Spam-Effekt, Verkäufer fühlt sich unter Druck. Besser: Warte 24 Stunden, dann höflich nachfragen.
- Zu viel feilschen → Du: „180 €?" – Verkäufer: „190 €" – Du: „185 €" → Verkäufer blockt ab. Besser: Maximal 2 Gegenangebote.
- Ungenaue Vorschläge („Was geht da noch?") → Zeugt von Planlosigkeit. Besser: Konkrete Zahl nennen.
- Keine Abholung/Zahlung anbieten → Verkäufer hat kein Incentive. Besser: „Ich hole es heute ab und zahle bar."
🔒 Rechtliches & Sicherheit bei Willhaben, eBay & Co.
Was du hier lernst: Wie du dich bei Online-Käufen schützt – gerade bei teureren Gegenständen.
✅ Checkliste: Sicherer Kauf
- Keine Vorauszahlung an Privatpersonen ohne Absicherung (z.B. PayPal Käuferschutz)
- Bar bei Abholung – am sichersten für beide Seiten
- Kaufbestätigung schreiben lassen bei teuren Gegenständen (Name, Datum, Preis, Zustand)
- Verkäufer-Profil prüfen: Bewertungen, Account-Alter, Anzahl Verkäufe
- Bei Elektronik: Vor Ort testen lassen (Smartphone entsperren, Laptop booten, etc.)
- Bei Defekten: Konkret nachfragen, Fotos verlangen
⚖️ Gewährleistung bei Privatverkäufen
Österreich & Deutschland: Privat zu privat gilt meist „Gekauft wie gesehen" – keine Gewährleistung. Bei arglistiger Täuschung (z.B. verschweigen von Defekten) hast du aber Ansprüche.
Schweiz: Ähnlich – bei Privatverkäufen keine Garantie, aber bei versteckten Mängeln Rücktritt möglich.
🌍 Plattform-Spezifika: Willhaben vs. eBay Kleinanzeigen vs. ricardo.ch
Was du hier lernst: Kleine Unterschiede in der Verhandlungskultur je nach Plattform und Land.
| Plattform | Land | Besonderheit | Verhandlungsspielraum |
|---|---|---|---|
| Willhaben | 🇦🇹 Österreich | Sehr verhandlungsfreudig, viele Privatverkäufer | 15–30% |
| eBay Kleinanzeigen | 🇩🇪 Deutschland | Etwas formeller, aber Verhandlung üblich | 10–25% |
| ricardo.ch | 🇨🇭 Schweiz | Eher Auktionen, Sofortkauf mit weniger Spielraum | 5–15% |
| Facebook Marketplace | 🌍 D-A-CH | Sehr casual, oft ohne Preisangabe → viel Verhandlung | 20–40% |
💡 Fazit: Wer online verhandeln kann, kann es auch offline
Die Prinzipien sind dieselben – egal ob du auf Willhaben ein gebrauchtes iPhone kaufst oder mit einem Handwerker über eine PV-Anlage verhandelst:
- Respekt & Höflichkeit öffnen Türen
- Konkrete Vorschläge zeigen Professionalität
- Timing & Psychologie erhöhen deine Erfolgsquote
- Zusatzleistungen (Schnelligkeit, Barzahlung) schaffen Win-Win
🎯 Bereit für größere Verhandlungen?
Wenn du diese Techniken bei großen Anschaffungen (PV-Anlage, Wärmepumpe, Handwerker-Angebote) anwenden willst, lies unseren Profi-Ratgeber:
Preise verhandeln 2025 – Alle Branchen im Überblick💡 Mehr Branchen & Spartipps
Wenn du wissen willst, wie du Preise bei größeren Projekten verhandelst:
- Preise verhandeln – alle Branchen im Überblick (PV, Wärmepumpe, Handwerk & mehr)
- PV-Anlagen Preise verhandeln – bis zu 25% sparen
- Wärmepumpe Preise verhandeln – bis zu 20% Ersparnis
- Verhandeln lernen: 10 Profi-Taktiken – BATNA & Harvard-Methode
📚 Quellen & weiterführende Informationen
- Willhaben.at – Österreichs größter Online-Marktplatz
- eBay Kleinanzeigen – Deutschlands Kleinanzeigen-Portal
- ricardo.ch – Schweizer Online-Marktplatz & Auktionen
- Verbraucherzentrale – Online-Kleinanzeigen Rechtstipps
💡 Expertentipp von Mag. Florian Neuhuber: "Die größten Fehler bei Online-Verhandlungen sind Ungeduld und Unhöflichkeit. Wer sich 5 Minuten Zeit nimmt, eine höfliche, konkrete Nachricht zu formulieren, spart im Schnitt 15–30% – das sind bei einem 200 €-Artikel 30–60 €. Pro Minute 6–12 € 'verdient' – besser als jeder Nebenjob."
🌍 Gültigkeitsbereich: Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH)
Die hier beschriebenen Taktiken und Plattformen gelten für Privatverhandlungen in Deutschland (eBay Kleinanzeigen), Österreich (Willhaben) und der Schweiz (ricardo.ch, tutti.ch). Die rechtlichen Hinweise basieren auf den jeweiligen Konsumentenschutzgesetzen (Stand: Oktober 2025).

Mag. Florian Neuhuber
Gründer von Verhandelt.at und Experte für Angebotsverhandlung und Preispsychologie. Mit über 15 Jahren Erfahrung im strategischen Einkauf bei Siemens, Greiner AG und Croma-Pharma hilft Florian Unternehmen und Privatpersonen, bessere Konditionen zu erzielen.
Expertise: Verhandlungsstrategien • Preispsychologie • Strategischer Einkauf • Angebotsanalyse • B2B-Verhandlung
Auf LinkedIn vernetzen →Bessere Angebote gefällig?
Lade dein aktuelles Angebot hoch und wir verhandeln bessere Konditionen für dich – innerhalb von 48 Stunden.
Jetzt Angebot hochladen & sparenHat dir dieser Artikel geholfen?
Wenn unsere Tipps dir weitergeholfen haben, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne Google-Bewertung! 🙏
Dein Feedback hilft uns, noch mehr Menschen beim Sparen zu unterstützen.
⭐⭐⭐⭐⭐Jetzt Google-Bewertung abgebenDauert nur 30 Sekunden – vielen Dank! 💚
📬 Newsletter: Marktpreise & Verhandlungstipps
Erhalte 1–2x pro Monat aktuelle Marktdaten, Preisentwicklungen und exklusive Strategien für bessere Angebote.
Double Opt-in · 0% Spam · Jederzeit abmeldbar. Datenschutzkonform nach DSGVO.