Wärmepumpen Österreich 2025: Kosten, Förderung & Wirtschaftlichkeit – Komplettratgeber
Wärmepumpen in Österreich 2025: Die zukunftssichere Heizung
Der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Heizsysteme ist in vollem Gange. Wärmepumpen sind 2025 die beliebteste Alternative zu Öl- und Gasheizungen in Österreich – und das aus gutem Grund: Mit Förderungen bis zu 18.000 €, sinkenden Anschaffungskosten und steigenden Energiepreisen amortisiert sich eine Wärmepumpe bereits nach 8–15 Jahren.
Doch welche Wärmepumpe passt zu deinem Haus? Was kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wirklich? Wie hoch sind die Stromkosten im Betrieb? Und welche Förderungen kannst du 2025 beantragen?
Dieser Komplettratgeber für Wärmepumpen in Österreich 2025 beantwortet alle Fragen und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die richtige Wärmepumpe findest, fördern lässt und bis zu 30 % bei der Anschaffung sparst.
🎯 Das lernst du in diesem Ratgeber:
- Wärmepumpen-Arten: Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser im Vergleich
- Kosten 2025: Anschaffung, Installation, Betrieb & versteckte Kosten
- Förderungen: Bund, Länder & Gemeinden – bis zu 18.000 € Zuschuss
- Wirtschaftlichkeit: Amortisation, Stromverbrauch & Jahresarbeitszahl (JAZ)
- Planung: Heizlast, Vorlauftemperatur, Altbau-Eignung
- Verhandlung: Angebote richtig vergleichen & bis zu 30 % sparen
- Installation & Betrieb: Ablauf, Genehmigungen, Wartung
1. Wärmepumpen-Arten: Welche passt zu deinem Haus?
Es gibt drei Haupttypen von Wärmepumpen, die sich in der Wärmequelle unterscheiden:
1.1 Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP)
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist mit 80 % Marktanteil die beliebteste Wärmepumpe in Österreich. Sie entzieht der Außenluft Wärme und überträgt sie auf das Heizsystem.
Video: So funktioniert eine Wärmepumpe - Funktionsweise einfach erklärt
| Kriterium | Details |
|---|---|
| Anschaffungskosten | 12.000–22.000 € (inkl. Installation) |
| Jahresarbeitszahl (JAZ) | 3,0–4,2 (modellabhängig) |
| Vorteile | ✅ Günstig, keine Bohrung nötig, schnelle Installation |
| Nachteile | ⚠️ Lautstärke (35–55 dB), Effizienz sinkt bei -15°C |
| Geeignet für | Neubau, sanierter Altbau, Fußbodenheizung |
💡 Praxis-Tipp:
Moderne Inverter-Wärmepumpen (z. B. Daikin Altherma 3, Viessmann Vitocal 250-A) arbeiten bis -25°C effizient und erreichen JAZ-Werte von 4,0–4,5. Für Österreich ideal!
1.2 Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe)
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt Erdwärme über Erdkollektoren (horizontal) oder Erdsonden (vertikal, bis 100 m Tiefe).
| Kriterium | Details |
|---|---|
| Anschaffungskosten | 18.000–35.000 € (inkl. Bohrung/Erdarbeiten) |
| Jahresarbeitszahl (JAZ) | 4,5–5,5 (höchste Effizienz!) |
| Vorteile | ✅ Höchste JAZ, leise, temperaturunabhängig, PV-kombinierbar |
| Nachteile | ⚠️ Teuer, Genehmigung nötig, Grundstück mind. 400 m² |
| Geeignet für | Neubau mit großem Grundstück, hohe Heizlast |
⚠️ Wichtig:
Für Tiefenbohrungen (Erdsonden) benötigst du eine wasserrechtliche Bewilligung der Bezirkshauptmannschaft. Antragsdauer: 4–8 Wochen. In Wasserschutzgebieten oft nicht erlaubt!
1.3 Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasserwärmepumpe)
Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt konstant warmes Grundwasser (8–12°C) als Wärmequelle. Erfordert zwei Brunnen (Saug- und Schluckbrunnen).
| Kriterium | Details |
|---|---|
| Anschaffungskosten | 20.000–40.000 € (inkl. Brunnenbohrung) |
| Jahresarbeitszahl (JAZ) | 5,0–6,0 (Top-Effizienz!) |
| Vorteile | ✅ Höchste JAZ, konstante Effizienz, keine Außengeräte |
| Nachteile | ⚠️ Sehr teuer, Genehmigung Pflicht, Grundwasser-Qualität kritisch |
| Geeignet für | Gewerbeobjekte, große Wohngebäude, hoher Heizbedarf |
🎯 Empfehlung 2025:
Für 90 % der Einfamilienhäuser ist eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe mit JAZ 4,0+ die beste Wahl: Günstig, schnell installiert, keine Genehmigung, hohe Effizienz.
2. Kosten & Förderungen: Was kostet eine Wärmepumpe 2025?
2.1 Aktuelle Kosten in Österreich
Die Gesamtkosten für eine Wärmepumpe setzen sich aus mehreren Positionen zusammen:
| Position | Luft-Wasser | Sole-Wasser | Wasser-Wasser |
|---|---|---|---|
| Wärmepumpe (Gerät) | 8.000–14.000 € | 10.000–16.000 € | 12.000–18.000 € |
| Installation | 2.000–4.000 € | 3.000–5.000 € | 4.000–6.000 € |
| Erdarbeiten/Bohrung | – | 5.000–14.000 € | 6.000–16.000 € |
| Pufferspeicher (300 L) | 1.500–2.500 € | 1.500–2.500 € | 1.500–2.500 € |
| Warmwasserspeicher | 1.000–1.800 € | 1.000–1.800 € | 1.000–1.800 € |
| Heizkörper-Anpassung | 0–5.000 € | 0–5.000 € | 0–5.000 € |
| Gesamt (netto) | 12.500–27.300 € | 20.500–44.300 € | 24.500–49.300 € |
📊 Wichtig zu wissen:
Altbauten ohne Fußbodenheizung benötigen oft größere Heizkörper oder niedrigere Vorlauftemperaturen (35–45°C statt 55–70°C). Das kann zusätzliche Kosten von 3.000–8.000 € bedeuten.
2.2 Förderungen 2025: Bis zu 18.000 € Zuschuss
Die wichtigsten Wärmepumpen-Förderungen in Österreich 2025:
🇦🇹 Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas"
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Bis zu 9.000 € (Standard) oder 12.000 € (Premium mit JAZ ≥ 4,5)
- Sole/Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Bis zu 13.000 € (Standard) oder 18.000 € (Premium)
- Zusatz für einkommensschwache Haushalte: +3.000 €
- Voraussetzung: Ersatz einer fossilen Heizung (Öl, Gas, Kohle, Allesbrenner)
🏘️ Bundesländer-Förderungen (Beispiele)
- Niederösterreich: Zusätzlich bis zu 6.000 € für thermische Sanierung + Wärmepumpe
- Oberösterreich: Bis zu 5.000 € Direktzuschuss
- Steiermark: Bis zu 6.000 € für Heizungstausch
- Salzburg: 35 % der Kosten, maximal 7.500 €
- Wien: Bis zu 8.000 € bei Mehrparteienhäusern
💰 Rechenbeispiel: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Förderung
Bruttokosten: 20.000 € (netto) + 20 % USt. = 24.000 €
Abzüglich Förderungen:
- Bund „Raus aus Öl": -12.000 € (Premium)
- Bundesland (OÖ): -5.000 €
Nettokosten nach Förderung: 7.000 €
→ Ersparnis durch Förderung: 70,8 % (!)
⚠️ Wichtig:
Förderungen musst du vor Auftragsvergabe beantragen! Nachträgliche Anträge werden meist abgelehnt. Die Förderbudgets sind begrenzt und oft bereits im Frühjahr ausgeschöpft – früh beantragen!
2.3 Betriebskosten: Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch hängt von der Jahresarbeitszahl (JAZ) und dem Heizbedarf ab:
📊 Formel: Stromverbrauch = Heizenergiebedarf ÷ JAZ
Beispiel: Einfamilienhaus mit 15.000 kWh Heizenergiebedarf/Jahr
- Luft-Wasser-WP (JAZ 4,0): 15.000 kWh ÷ 4,0 = 3.750 kWh Strom/Jahr
- Bei Wärmepumpentarif (20 ct/kWh): 3.750 kWh × 0,20 € = 750 € Stromkosten/Jahr
Zum Vergleich: Gasheizung
- 15.000 kWh ÷ 0,85 (Wirkungsgrad) × 0,12 €/kWh = 2.118 € Gaskosten/Jahr
→ Ersparnis: 1.368 € pro Jahr!
💡 Spartipp:
Kombiniere deine Wärmepumpe mit PV-Anlage! Bei 30 % Eigenverbrauch senkst du die Stromkosten um weitere ~225 € pro Jahr. Mit Batteriespeicher sogar bis zu 70 % Autarkie möglich.
3. Wirtschaftlichkeit: Wann amortisiert sich eine Wärmepumpe?
3.1 Amortisationsrechnung
Ein realistisches Beispiel für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Einfamilienhaus:
💰 Vollständige Amortisationsrechnung
Anschaffungskosten:
- Wärmepumpe + Installation: 20.000 € (brutto)
- Abzüglich Förderung: -12.000 €
- Eigenanteil: 8.000 €
Jährliche Betriebskosten:
- Wärmepumpe (Strom): 750 €
- Alte Gasheizung: 2.118 €
- Ersparnis pro Jahr: 1.368 €
Amortisationszeit:
8.000 € ÷ 1.368 € = 5,8 Jahre
Rendite über 20 Jahre:
1.368 € × 20 Jahre = 27.360 € Ersparnis
3.2 Jahresarbeitszahl (JAZ): Der wichtigste Wert
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie viel Heizenergie aus 1 kWh Strom erzeugt wird:
- JAZ 3,0: Aus 1 kWh Strom werden 3 kWh Wärme → 200 % Effizienzgewinn
- JAZ 4,0: Aus 1 kWh Strom werden 4 kWh Wärme → 300 % Effizienzgewinn
- JAZ 5,0: Aus 1 kWh Strom werden 5 kWh Wärme → 400 % Effizienzgewinn
🎯 Zielwerte für Österreich 2025:
- Luft-Wasser: Mindestens JAZ 4,0 (moderne Geräte schaffen 4,5)
- Sole-Wasser: Mindestens JAZ 4,5 (Top-Geräte erreichen 5,5)
- Wasser-Wasser: Mindestens JAZ 5,0
Wichtig: Die JAZ wird im realen Betrieb gemessen, nicht im Labor. Achte auf EHPA-Gütesiegel mit echten JAZ-Werten!
4. Planung & Voraussetzungen: Ist dein Haus geeignet?
4.1 Heizlast berechnen
Die Heizlast (in kW) bestimmt die benötigte Wärmepumpen-Größe:
| Haustyp | Wohnfläche | Heizlast | WP-Leistung |
|---|---|---|---|
| Niedrigenergiehaus (Neubau) | 150 m² | 4–6 kW | 6–8 kW |
| Sanierter Altbau | 150 m² | 8–12 kW | 10–14 kW |
| Unsanierter Altbau | 150 m² | 12–18 kW | 14–20 kW |
📏 Faustregel:
Heizlast pro m² Wohnfläche:
- Neubau/Passivhaus: 30–40 W/m²
- Sanierter Altbau: 50–80 W/m²
- Unsanierter Altbau: 80–120 W/m²
Beispiel: 150 m² sanierter Altbau × 70 W/m² = 10,5 kW Heizlast
4.2 Vorlauftemperatur: Das K.o.-Kriterium für Altbauten
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten bei niedrigen Vorlauftemperaturen:
- 35–45°C: Optimal (JAZ 4,5–5,0) – Fußbodenheizung, große Heizkörper
- 45–55°C: Gut (JAZ 3,5–4,0) – Standard-Heizkörper in Neubau/saniertem Altbau
- 55–70°C: Grenzwertig (JAZ 2,5–3,0) – alte Radiatoren in unsaniertem Altbau
⚠️ Altbau-Check:
Wenn deine Heizkörper aktuell mit 70°C Vorlauftemperatur laufen, ist eine Wärmepumpe nicht wirtschaftlich. Optionen:
- Heizkörper vergrößern: Kosten 3.000–8.000 €
- Dämmung verbessern: Fenster, Fassade → Vorlauftemperatur sinkt
- Hybridlösung: Wärmepumpe + Gas-Spitzenlastkessel für sehr kalte Tage
4.3 Platz & Genehmigungen
Luft-Wasser-Wärmepumpe:
- Außengerät: 1–2 m² Stellfläche (mind. 3 m Abstand zum Nachbargrundstück empfohlen)
- Innengerät: 1–2 m² im Heizraum/Keller
- Keine Baugenehmigung in den meisten Bundesländern (außer Wien bei Mehrparteienhäusern)
- Lärm beachten: Moderne Geräte: 35–45 dB (wie Kühlschrank), Mindestabstand 3 m zum Nachbarfenster
Sole-Wasser-Wärmepumpe:
- Erdkollektor: 200–400 m² unbebaute Gartenfläche
- Erdsonde: 2× 50–100 m tiefe Bohrungen
- Genehmigung Pflicht: Wasserrechtliche Bewilligung (4–8 Wochen Bearbeitungszeit)
5. Angebote vergleichen & verhandeln: So sparst du bis zu 30 %
5.1 Checkliste: Was muss im Angebot stehen?
- ✅ Wärmepumpe: Marke, Modell, Leistung (z. B. "Daikin Altherma 3 H HT 14 kW")
- ✅ Jahresarbeitszahl (JAZ): EHPA-zertifiziert oder Herstellerangabe
- ✅ Pufferspeicher: Größe (mindestens 300 L bei Luft-Wasser)
- ✅ Warmwasserspeicher: Größe & Typ (z. B. 300 L Hygienespeicher)
- ✅ Installation: Außengerät-Montage, Innengerät, Verrohrung, Elektrik
- ✅ Erdarbeiten: Bei Sole-Wasser: Bohrung oder Erdkollektor-Verlegung
- ✅ Inbetriebnahme & Einweisung: Inklusive oder separat?
- ✅ Garantien: Herstellergarantie (meist 5 Jahre), Installations-Gewährleistung (2 Jahre)
- ✅ Wartungsvertrag: Optional, Preis pro Jahr
5.2 Typische Kostenfallen
- „Installation nicht inkludiert": Montage kann 2.000–5.000 € extra kosten
- Pufferspeicher fehlt: Notwendig für effiziente WP-Steuerung (1.500–2.500 €)
- Elektro-Anschluss: Starkstromanschluss (400V) oft nicht im Preis (500–1.500 €)
- Heizkörper-Anpassung: Bei Altbau oft nötig, aber nicht einkalkuliert (3.000–8.000 €)
- Genehmigungskosten: Bei Erdwärmepumpe (200–800 €)
5.3 Verhandlungstipps: So drückst du den Preis
- 3–5 Angebote einholen: Preisunterschiede von 30 % sind normal!
- Konkurrenzangebot zeigen: "Anbieter X bietet eine Daikin 14 kW für 18.500 € – können Sie mithalten?"
- Paketpreis verhandeln: WP + PV + Pufferspeicher zusammen kaufen
- Saisonale Rabatte: April–Juni ist Hauptsaison (teuer), November–Februar ist Nebensaison (günstiger)
- Direktzahlung: "Was kostet es, wenn ich ohne Finanzierung sofort bezahle?"
- Verhandelt.at nutzen: Wir verhandeln für dich und sparen durchschnittlich 22 % bei Wärmepumpen (→ Angebot hochladen)
💡 Unser Service:
Lade dein Wärmepumpen-Angebot bei Verhandelt.at hoch:
- ✅ Kostenloser Angebotsvergleich mit aktuellen Marktpreisen
- ✅ Professionelle Verhandlung mit dem Installateur
- ✅ Durchschnittlich 22 % Ersparnis (nur 50 % Erfolgsprovision)
6. Installation & Betrieb
6.1 Ablauf der Installation
Von der Auftragserteilung bis zur Inbetriebnahme vergehen bei Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Regel 6–12 Wochen:
- Woche 1–2: Auftragsbestätigung & Förderantrag einreichen
- Woche 3–4: Lieferzeit der Wärmepumpe (je nach Hersteller)
- Woche 5: Demontage alte Heizung (1 Tag)
- Woche 6: Installation Außen- & Innengerät (2–3 Tage)
- Woche 7: Elektrische Installation & Verrohrung (1–2 Tage)
- Woche 8: Inbetriebnahme & Einweisung (1 Tag)
- Woche 9–12: Feinabstimmung der Heizkurve
Bei Sole-Wasser-Wärmepumpen: Zusätzlich 4–6 Wochen für Genehmigung & Bohrung/Erdarbeiten.
6.2 Wartung & Betrieb
Wärmepumpen sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei:
- Jährliche Wartung empfohlen: Kosten 150–300 €
- Luftfilter reinigen: 2× pro Jahr (bei Luft-Wasser-WP)
- Druck prüfen: Heizsystem sollte bei 1,5–2,0 bar liegen
- Frostschutz kontrollieren: Sole-Kreislauf alle 2 Jahre prüfen
💰 Betriebskosten über 20 Jahre:
- Stromkosten (JAZ 4,0): ~15.000 €
- Wartung (20× 200 €): ~4.000 €
- Reparaturen (Schätzung): ~2.000 €
- Gesamt: ~21.000 €
Zum Vergleich: Gasheizung über 20 Jahre
- Gaskosten: ~42.360 €
- Wartung: ~6.000 €
- Gesamt: ~48.360 €
→ Ersparnis mit Wärmepumpe: 27.360 € über 20 Jahre!
7. FAQ: Die 10 häufigsten Fragen zu Wärmepumpen
1. Wie viel kostet eine Wärmepumpe in Österreich 2025?
Luft-Wasser: 12.000–22.000 €, Sole-Wasser: 18.000–35.000 €. Nach Förderung oft nur 7.000–15.000 € Eigenanteil.
2. Lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau?
Ja, wenn die Vorlauftemperatur unter 55°C liegt oder Heizkörper angepasst werden. Bei guter Dämmung ideal.
3. Wie laut ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Moderne Geräte: 35–45 dB (wie Kühlschrank). Inverter-Modelle sind deutlich leiser als alte ON/OFF-Wärmepumpen.
4. Funktioniert eine Wärmepumpe auch bei -20°C?
Ja! Moderne Inverter-Wärmepumpen arbeiten bis -25°C. Die Effizienz sinkt zwar, aber Heizleistung bleibt erhalten.
5. Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
Bei JAZ 4,0 und 15.000 kWh Heizenergiebedarf: ~3.750 kWh Strom/Jahr = 750 € bei 20 ct/kWh Wärmepumpentarif.
6. Brauche ich eine Fußbodenheizung für eine Wärmepumpe?
Nein, aber sie ist optimal (Vorlauftemperatur 35°C). Auch große Heizkörper funktionieren gut (bis 50°C Vorlauftemperatur).
7. Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen 2025?
Bund: bis 18.000 € („Raus aus Öl"), Länder: zusätzlich bis 7.500 €. Gesamt oft 70 % der Kosten gefördert!
8. Kann ich eine Wärmepumpe mit PV-Anlage kombinieren?
Ja, perfekte Kombination! Bei 30 % Eigenverbrauch sparst du weitere 225 €/Jahr. Mit Batteriespeicher noch mehr.
9. Wie lange hält eine Wärmepumpe?
20–25 Jahre. Qualitätsgeräte (Daikin, Viessmann, Vaillant) erreichen oft 25+ Jahre bei regelmäßiger Wartung.
10. Wann amortisiert sich eine Wärmepumpe?
Mit Förderung in 5–10 Jahren (Luft-Wasser) bzw. 8–15 Jahren (Sole-Wasser). Danach heizen Sie quasi kostenlos.
Fazit: Dein nächster Schritt zur Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe in Österreich 2025 ist die zukunftssicherste Heizlösung. Mit Förderungen bis 18.000 €, sinkenden Kosten und steigenden Gas-/Ölpreisen amortisiert sich die Investition in 5–12 Jahren und spart dir über 20 Jahre 20.000–30.000 € Heizkosten.
🚀 So geht's weiter:
- Heizlast berechnen lassen: Vom Installateur oder Energieberater (oft kostenlos)
- Angebote einholen: Mindestens 3 Angebote mit JAZ-Angabe & Förderberatung
- Förderung beantragen: Vor Auftragsvergabe bei KPC & Bundesland
- Verhandeln lassen: Lade dein Angebot bei Verhandelt.at hoch und spare bis zu 30 %
- Installation beauftragen: Termin vereinbaren (Nebensaison Nov–Feb = günstiger)
- PV-Anlage kombinieren: Mit unserem PV-Guide bis zu 70 % Autarkie erreichen
💡 Unser Tipp:
Du hast bereits ein Wärmepumpen-Angebot? Lass uns die Preise verhandeln!
Durchschnittliche Ersparnis: 4.400 € bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
📚 Weiterführende Artikel:
- Wärmepumpe Kosten 2025: Detaillierte Preisübersicht
- Wärmepumpe Kosten senken: 7 Profi-Tipps
- PV-Anlagen Guide Österreich 2025
- Strompreise Österreich 2025: Entwicklung & Spartipps
- Handwerker-Angebote verhandeln: 10 Spartipps
📌 Quellenangaben:
Alle Preisangaben basieren auf Marktanalysen der Klimaschutzministeriums (BMK), Umweltförderung (KPC) und Austrian Heat Pump Association, Stand Jänner 2025. JAZ-Werte entsprechen EHPA-Zertifizierungen.

Mag. Florian Neuhuber
Gründer von Verhandelt.at und Experte für Angebotsverhandlung und Preispsychologie. Mit über 15 Jahren Erfahrung im strategischen Einkauf bei Siemens, Greiner AG und Croma-Pharma hilft Florian Unternehmen und Privatpersonen, bessere Konditionen zu erzielen.
Expertise: Verhandlungsstrategien • Preispsychologie • Strategischer Einkauf • Angebotsanalyse • B2B-Verhandlung
Auf LinkedIn vernetzen →Bessere Angebote gefällig?
Lade dein aktuelles Angebot hoch und wir verhandeln bessere Konditionen für dich – innerhalb von 48 Stunden.
Jetzt Angebot hochladen & sparenHat dir dieser Artikel geholfen?
Wenn unsere Tipps dir weitergeholfen haben, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne Google-Bewertung! 🙏
Dein Feedback hilft uns, noch mehr Menschen beim Sparen zu unterstützen.
⭐⭐⭐⭐⭐Jetzt Google-Bewertung abgebenDauert nur 30 Sekunden – vielen Dank! 💚
📬 Newsletter: Marktpreise & Verhandlungstipps
Erhalte 1–2x pro Monat aktuelle Marktdaten, Preisentwicklungen und exklusive Strategien für bessere Angebote.
Double Opt-in · 0% Spam · Jederzeit abmeldbar. Datenschutzkonform nach DSGVO.